WUNDEN BEI HUNDEN UND KATZEN

WUNDEN BEI HUNDEN UND KATZEN

V-SKIN

OXICARE CREAM

Oxidative Schäden sind die Hauptursache für nicht heilende Wunden bei Hunden und Katzen.

Oxicare ist eine zu 100 % biokompatible Salbe zur Bekämpfung von oxidativem Stress an der Wundstelle Ihres Haustieres.

Fördert die Regenaration und wirkt entzündungshemmend.

Kann für alle Wundarten bei Hunden und Katzen verwendet werden (chirurgische Wunden, chronische Wunden, Druckwunden, Verbrennungen, Unfallwunden oder kleinere Schnittwunden).

  • Schafft ein feuchtes Milieu, schützt die Wunde und fördert die Heilung.
  • Mit Silikonen und Glycerin, die als Wundschutz- und Dichtungsmittel wirken.
  • Erzeugt einen Schutzfilm auf der Wunde Ihres Haustieres, fördert die Regeneration der Epidermis und wirkt entzündungshemmend.
  • Reich an natürlichen Antioxidantien, die nachweislich die Wundheilung unterstützen.

Wichtige Punkte:

  • Proanthocyanidin aus Aesculus hippocastanum:
    Eine Gruppe von biologisch aktiven polyphenolischen Bioflavonoiden, die von vielen Pflanzen synthetisiert werden und oxidativen Stress bekämpfen.
  • Quercetin aus Allium cepa: Beschleunigt die Regeneration der Haut4
  • Vitamin E:
    Reguliert oxidativen Stress und Entzündungen durch Steigerung der Produktion von antioxidativen Enzymen.

Trägt zur Aufrechterhaltung eines angemessenen feuchten Wundmilieus bei

Bekämpft oxidativen Stress mit natürlichen Antioxidantien1, 2, 3

Funktioneller Schutz der betroffenen Stelle und des periläsionalen Bereichs

Anwendungsgebiet:

  • Unterstützt die Regeneration bei Wunden

Art und Weise der Anwendung:

  1. Eine Schicht der Salbe auf die Haut um die betroffene Stelle herum auftragen.
  2. Die Wunde bei Bedarf mit Pflaster oder Verbandmull abdecken.
  3. Die Anwendung alle 12 Stunden wiederholen.

Sehen Sie sich das Video zur Produktanwendung an!

Meinungen von Tierärzten

Was Sie über Wunden wissen müssen

Literatur

  1. Sanchez, M. C., Lancel, S., Boulanger, E., & Neviere, R. (2018). Targeting oxidative stress and mitochondrial dysfunction in the treatment of impaired wound healing: A systematic review. In Antioxidants (Vol. 7, Issue 8). MDPI.
    https://doi.org/10.3390/antiox7080098
  2. Hameedaldeen, A., Liu, J., Batres, A., Graves, G. S., & Graves, D. T. (2014). FOXO1, TGF-β regulation and wound healing. In International Journal of Molecular Sciences (Vol. 15, Issue 9, pp. 16257–16269). MDPI AG.
    https://doi.org/10.3390/ijms150916257
  3. Ibrahim, N. ‘Izzah, Wong, S. K., Mohamed, I. N., Mohamed, N., Chin, K. Y., Ima-Nirwana, S., & Shuid, A. N. (2018). Wound healing properties of selected natural products. In International Journal of Environmental Research and Public Health (Vol. 15, Issue 11). MDPI AG.
    https://doi.org/10.3390/ijerph15112360
  4. Doersch, K. M., & Newell-Rogers, M. K. (2017). The impact of quercetin on wound healing relates to changes in αV and β1 integrin expression. Experimental Biology and Medicine, 242(14), 1424–1431.
    https://doi.org/10.1177/1535370217712961